Die einfachste und somit preiswerteste Bodenmarkierung sind Markierungen mit einem Klebeband oder Klebestreifen.
Dazu gibt es in verschiedenen standardisierten Breiten (50 mm, 75 mm und 100 mm) das Klebeband auf Rollen. Auf einer Rolle sind meistens ca. 18 m. Der Klebestreifen läßt sich so sehr leicht abrollen beim Aufkleben und genau zuschneiden. Durch die Steifigkeit der Streifen kann man so bereits sehr gerade Linien aufkleben, ohne daß man alles vorher anzeichnen (z.B. mit einer Schlagschnur) müßte.
Klebestreifen als Bodenmarkierung gibt es aus verschiedenen Kunststoffen, formbaren Trägermaterialien und Klebstoffen.
Zusätzlich gibt es auch Antirutsch-Tapes / Safety Tapes auf Rollen oder auf festen Trägern, die man aufschrauben kann. Hier wird sogar die höchste Rutschklasse R13 erreicht.
Wenn Sie z.B. Tränenbleche bekleben wollen und der Klebestreifen sich an die Form des Untergrundes anpassen soll, dann nimmt man das Klebeban-Markierungssystem, welches als Träger dünnes formbares Metall enthalten. Diese Streifen werden dann z.B. mit einem Gummihammer auf den Untergrund angepaßt.
Wenn es um eine schnelle Lösung geht, sind die Klebestreifen die beste Wahl.
Bei Bodenmarkierungen gibt es verschiedene Kostengesichtspunkte. Dabei geht nicht nur um die Materialkosten, sondern auch die Kosten der Planung, Bodenvorbereitung und Aufbringung insbesondere des Zeitbedarfs sind dabei zu berücksichtigen.
Wenn man hauptsächlich nur Wegemarkierung als Leitrichtung (z.B. Fluchtwege oder Abgrenzung der Fußwege von Fahrwegen), die keiner starken Belastung ausgesetzt (z.B. Gabelstapler und Palettenbewegungen auf dem Boden) sind, dann reichen einfache Klebestreifen (PROline Medium), die dann auch ggf. wieder leicht entfernt werden können.
Eine leichte Ablösung der Bodenmarkierung ist dann sinnvoll, wenn man an dem Design / Layout der Markierungen noch Optimierungen vornehmen will.
Wenn das Design klar ist und feststeht und auch die Belastung stärker ist, dann empfehlen wir das stärkere Vinyl-Band PROline extra stark
An Übergängen, Treppenstufen oder Rampen gibt es alternativ Klebebänder, die gleichzeitig eine spezielle Antirutsch-Beschichtung haben. Die Antirutsch-Bänder / Safety Tapes haben dann häufig die höchste Antirutschklasse R13.
Wie bei allen Maßnahmen auf einem Industrieboden gilt es, ein großes Augenmerk auf die Bodenvorbereitung zu legen. Natürlich sollte das Layout vorher geplant, die laufenden Meter an Bedarf bestimmt werden.
Zudem sind ggf. Vorgaben in Breite und Farbe unten besonderen Aspekten der Arbeitssicherheit, Sicherheitsbestimmungen der Berufsgenossenschaften und auch gerade bei großen Unternehmen interne CI (Corporate Identity) und Standards zu berücksichtigen.
Grundsätzlich hat der Boden Öl-staub-fettfrei zu sein.
Hat man alte Markierungen, müssen diese ggf. vorher entfernt werden.
Auf beschichteten Böden ist es sinnvoll, diese vorher anzuschleifen. Es geht dabei immer darum, daß durch diese raueren Oberlächen der Klebstoff der Markierungsbänder einfach besser hält.
Auf flügelgeglätteten Betonböden oder sogar Fliesen, ist das Anschleifen ein MUSS und wir empfehlen auf alle Fälle auch die Verwendung eines extra Haftgrundes.
Manchmal muß dann doch auch das Markierungsdesign bei Prozeßänderungen im Betrieb angepaßt werden. Die Bodenmarkierung muß dann dem neuen Design entsprechen. Dazu müssen ggf. alte Markierungen entfernt werden.
Bei Klebestreifen kann das zu Problemen führen, je nachdem was für ein Kleber sich darunter befindet oder wie lange die Markierung bereits vorhanden ist. Es gibt verschiedene Lösungsmittel, um den Kleber aufzuweichen. Allerdings ist diese Arbeit nicht wirklich gesundheitsförderlich. Achten Sie dabei auf entsprechenden Personenschutz wie Handschuhe, Augen- und Atemschutz.
Man kann bestensfalls mit einem Spachtel die Markierung abschaben. Dabei können aber Klebereste am Boden haften bleiben.
Es gibt aber auch Markierungen, da hilft kein Schaben oder Ähnliches. Da bleibt nur die mechanische Entfernung. Normale Schleifscheiben verkleben bzw verschmieren schnell durch die Hitze und Material, da sich dabei Klebstoffe oder Plastik verflüssigen können, aber nicht abgetragen werden.
Hier helfen dann nur sog. PKT-Scheiben. Dieses sind Schleiftöpfe, die eine extrem hohe Abriebkraft entwickeln. Allerdings sind diese sehr hochpreisig, da es ein Spezial-Diamantwerkzeug ist. Da diese Töpfe allerdings meistens 180 mm breit sind, wird der Bearbeitungsstreifen entsprechend breit sein, was optisch bei 50 mm Streifen erstmal störend sein könnte.
Anbei die Entfernung von Streifen mit Lösungsmitteln:
Entfernung von Kleberückständen (PROline-tape Bodenmarkierband)
Wenn das Bodenmarkierband abgezogen und die Kleberückstände noch weich sind, verwenden Sie bitte ein Reinigungsmittel mit Benzol.
Wenn die Kleberückstände relativ trocken sind, gehen Sie bitte wie folgt vor:
a) Tragen Sie mit Hilfe einer Bürste ein Reinigungsmittel mit Benzol auf und lassen Sie es für mindestens eine Minute einwirken. Dann vorsichtig mit einer Kunststoff-Spachtel die Rückstände abkratzen.
b) Die Kleberückstände vorsichtig mit einem Fön erhitzen. Entfernen Sie den Rückstand dann wie in Absatz 1 beschrieben.
Wenn das Bodenmarkierungsband mit dem Untergrund bereits eine feste Verbindung eingegangen ist, verwenden Sie bitte Methylethylketon (Butanon) oder Ethylacetat, wie in Absatz 2a beschrieben.
Wenn Methode 3 nicht gibt das erwartete Ergebnis erzielt, dann bitte wie in Absatz 2 beschrieben mit einem Reinigungsmittel bzw. Lösemittel vorgehen.
Wenn die Methoden 1 bis 4 nicht erfolgreich sind, verwenden Sie bitte folgendes:
6% Isopropanol
7% N, N-Dimethylformamid
87% Dichlormethan
Auch Klebestreifen sind quasi nur eine Beschichtung.
Es geht letztendlich um die Haltbarkeit unter verschiedener Belastung durch Gabelstapler, Hubwagen und je nach dem durch Schmutz, Dreck, Feuchtigkeit und sogar der Bodenreinigung.
Was für jede Form von Markierung ein großes Problem ist, ist die Punktbelastung durch die Scherkräfte, wenn man darauf mit dem Gabelstapler Lenkbewegungen durchführt. Damit beschädigen Sie jede von Form von Bodenmarkierung.
Bei Klebebänder kann allerdings ein größerer Schaden entstehen, da das Band über eine größere Länge abgelöst werden könnte.
Ansonsten sind diese Markierungsbänder auf Grund der modernen Klebetechnik sehr haftend. Insbesondere wenn sie schon länger befestigt sind, kann der Kleber so austrocknen und verharzen, daß die Klebebänder nur sehr schwer entfernbar sind.
Häufig werden auch Palettenstellplätze gekennzeichnet. Wenn hier die Paletten oder Gitterboxen über den Boden geschoben und nicht sauber abgestellt werden, dann zerstört bzw beschädigt man natürlich auch das stärkste Klebeband mit dem besten Kleber.
Unsere hochwertigen Bodenmarkierungsbänder sind sehr widerstandsfähig und halten auch der Belastung durch Stapler und Hubwagen stand. Die robuste PVC-Beschichtung schützt das Band vor Abnutzung und Beschädigung. Für besonders beanspruchte Bereiche empfehlen wir spezielle, extra starke Markierungsbänder aus unserem Sortiment. Allerdings sollten Lenkbewegungen auf den Markierungen vermieden werden, da das keine Markierung auf Dauer aushält.
Bodenmarkierungen mit Klebeband haben gegenüber Markierungen mit Farbe einige entscheidende Vorteile. Die Anwendung ist deutlich einfacher und schneller, da keine Vorabarbeiten wie Grundieren oder Schleifen nötig sind. Auch Trocknungszeiten entfallen. Zudem sind Klebebänder langlebiger, da sie resistenter gegen Abrieb und Chemikalien sind. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität: Klebebänder lassen sich bei Bedarf fast rückstandslos entfernen und an anderer Stelle neu anbringen.
In der Regel sind die Materialkosten für Bodenmarkierungsbänder etwas höher als für Farbe. Jedoch sparen Sie durch die schnelle und einfache Anwendung sowie die Wegfall von Vorabarbeiten und Trocknungszeiten viel Zeit und Personalkosten. Auf lange Sicht sind Bodenmarkierungen mit Klebeband oft die wirtschaftlichere Lösung, da sie länger halten und flexibler anpassbar sind. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und beraten Sie zur optimalen Lösung für Ihr Markierungsprojekt.