Eine klassische Anwendung neben Klebebändern und Spray im Innenbereich ist eine Linienmarkierung aus einer Farbe, die aufgepinselt wird. Diese kann man sicherlich auch Außen aufbringen, ist aber nicht so haltbar wie die Produkte von PREMARK®
Hier erklären wir schwerpunktmäßig eine Linienmarkierung aus Epoxid, die eine sehr hohe Haltbar- und Belastbarkeit hat.
In unserem Ratgeber finden Sie verschiedene Ausführungen von Markierungen. Wenn es allerdings um besondere Flexibilität für das Layout und gleichzeitige Belastbarkeit geht, dann sind Linienmarkierung aus einem Beschichtungssystem zu empfehlen.
Beschichtung bedeutet, daß eine Farbe auf dem Boden aufgebracht wird, meisten mit Pinsel oder Rolle. Wenn Sie dabei eine besondere Belastbarkeit benötigen (z.B. Gabelstaplerverkehr) dann sollten Sie immer auf ein Markierungssystem auf Basis einr Epoxid-Beschichtung gehen.
Epoxid-Beschichtungen bestehen aus einem 2-komponentigen Harz- und Härtersystem, die erst angemischt werden müssen. Die angemischte Farbe wird dann mit Pinsel oder Rolle auf den Boden aufgetragen.
Die Aushärtungszeit der Epoxid-Beschichtung dauert dann ca. 8 bis 12 Stunden. Wichtig dabei ist, daß die Umgebungs- und Bodentemperatur mindestens 10°C haben müssen, da ansonsten der chemische Aushärtungsprozess nicht startet.
Es gibt sicherlich auch Systeme, die bei niedrigeren Temperaturen als 10°C funktionieren, die haben dann aber auch wiederum einen anderen Preis.
Epoxid ist ein extrem widerstandsfähiges Material, kratzbeständiger und weniger anfällig bei Lenkbewegungen der Gabelstapler. Wenn allerdings Paletten oder Gitterboxen über den Boden und die Markierung geschoben werden, dann beschädigen Sie damit auch diese Beschichtung.
Epoxid-Markierungsbeschichtungen kann man grundsätzlich auf Beton und Asphalt und sogar auf Fliesen aufbringen.
Jeder Untergrund benötigt je nachdem eine unterschiedliche Vorgehensweise.
Generell wie auch bei allen anderen Markierungssystemen MUSS der Untergrund frei von Ölen und Fetten sowie massiven chemischen Kontaminationen sein. Salze und Säuren sollten so weit wie möglich ausgewaschen werden.
Wenn ein Untergrund mit Ölen oder Fetten kontaminiert ist, muß dieser auf alle Fälle vor der Aufbringung einer Markierung oder sonstigen Beschichtungen gereinigt werden.
Bleiben Öle oder Fette, egal ob Petrochemie oder tierische bzw pflanzliche Fette auf dem Boden, entsteht eine Trennschicht zwischen der Beschichtung und dem eigentlichen Untergrund, und es wird nichts dauerhaft darauf halten.
Wir empfehlen hier einen biologisch abbaubaren Reiniger, der auch von der Feuerwehr bzw Straßenmeistereien nach Unfällen verwendet wird.
Das Produkt heißt BIOVERSAL, ist biologisch abbaubar und kläranlagenverträglich. Dieses ist ein Konzentrat, welches mit Wasser verdünnt aufgetragen wird. Mit einem Schrubber wird das verdünnte Reinigungsmittel dann in den Boden bzw Oberfläche eingearbeitet.
Es löst die Kontamination auf und kapselt diese ein. Dieses Schmutzwasser wird dann einfach in den Gulli gespült oder mit einem Naßsauger aufgesaugt und dann entsorgt. Danach sollte man aber schon noch mit klaren Wasser nachspülen.
Salze und Säuren wäscht man am einfachsten mit Wasser aus.
Wenn der Boden dann abegtrocknet ist, kann je nach Untergrund direkt die Linienmarkierung auftragen oder über einen oder mehreren Zwischenschritte die Markierung vorgenommen werden.
FM Epoxi Linienmarkierung anmischen
Auftragen der Linienmarkierung auf einen Fliesenboden
Komplette Anwendung FM Epoxi Linienmarkierung
Aufbringung der 1-komponentigen Grundierung auf Fliesen bzw. glatten Flächen
Wie auch bei den anderen Linienmarkierungssystem muß man zwischen den verschiedenen Untergrundtypen unterscheiden, damit man die beste jeweile Bodenvorbereitung erreicht.
Generell muß der Boden insbesondere ölfrei sein; das haben wir weiter oben bereits beschrieben.
- Abkleben: Bei der Beschichtung mit einer Farbe als Linienmarkierung werden Sie nicht umhin kommen, den Verlauf der Linie entsprechend abzukleben. Dazu empfehlen wir Panzertape / bzw Gewebeband. Einfaches Malerkrepp empfehlen wir nicht. Messen Sie also das Linien-Layout aus, zeichnen die Umrisse bzw die Linie mit ein einer dünnen Schlagschnur an. Nehmen Sie keine dicke Schlagschnur, weil Sie sonst Probleme mit der Kreide auf dem Boden kriegen könnten.
Wenn Sie jetzt noch Fragen haben, dann zögern Sie nicht, uns direkt anzuprechen.
Schreiben Sie uns eine email an: [email protected]
Oder rufen Sie uns an unter 06244-326 99 80
Info
Dieses ist ein zusätzlicher Shop der Framary GmbH gezielt über das Thema der Bodenmarkierung. Unser Hauptshop ist unter framary.de erreichbar
Folgen Sie uns auf Youtube
Kontakt
Top Kategorien